Beschreibung

Weilburger Schlossweg - Kultur, Geschichte und Freizeitvergnügen

Für Jung und Alt eignet sich dieser Wanderweg auf der Weilburger Halbinsel. Er führt hinaus zum Schloss, wo zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Grünflächen und Gastronomiebetriebe auf Gäste warten. Die reine Wegstrecke nimmt wenig Zeit in Anspruch. Wer sich aber ausführlich dem Schloss und seinem Garten, dem Modellbahnpark und anderen Attraktion widmen will, kann gut einen halben Tag einplanen.

Die Schlossgärten - barocke Vorbilder

Gestartet wird die Runde am Weilburger Bahnhof. Ideal also für alle, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchten. Über die Oberlahnbrücke geht es hinüber zu den Schlossgärten, der die erste Sehenswürdigkeit auf dem Schlossweg darstellen. Ihre Anlage erinnert an die großen Barockgärten wie Versailles, Schloss Schwetzingen und Schloss Schönbrunn. Sie nimmt die Architektur des Schlosses auf und lädt zum Verweilen ein. Der Obstanbau auf der unteren Terrasse diente einst für den Genuss der Schlossherren. Der Park ist durchgehend zu jeder Jahreszeit geöffnet, er schließt mit Einbruch der Dunkelheit.

Im Innenhof des Schlosses finden jeden Sommer Konzerte statt. Wer sich dafür interessiert, kann seine Reise bei uns von rheinland-pfalz-urlaub.de entsprechend buchen.

Schloss Weilburg - Geschichtliches

Erzählt wird sich über das Schloss, dass in der Tat Versailles das Vorbild war. Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg wollte dem Sonnenkönig nacheifern. Geld zur Umsetzung seiner Pläne war reichlich vorhanden. Er ließ nicht nur das ursprünglich aus dem 10. Jahrhundert stammende Schloss umbauen, sondern sorgte dafür, dass auch die Residenzstadt aufblühte.

Wer sich an Schloss und Schlossgarten sattgesehen hat, wandert gemächlich weiter zum Kulturdenkmal "Alte Lahnbrücke". Einst war sie die Hauptbrücke, die die Ortsteile von Weilburg miteinander verband. Hier, vom anderen Ufer aus, bietet sich der Blick zurück aufs Schloss an. Es zeigt sich nun aus einer überraschenden Perspektive.

Ruhen auf dem Rundweg - die Wiesen am Grillplatz

Rund 500 m setzt sich der Weg auf dieser Seite der Lahn fort, bis es über den Ernst-Dienstbach-Steg wieder zurück auf die Schloss-Halbinsel geht. Modellbau-Park und Grillplatz ziehen nicht nur Gäste, sondern auch Einheimische an. Wer sich auf seinem Rundweg Zeit lassen und entspannen will, findet hier reichlich Gelegenheit dazu.

In einer spitzen Kehre führt der Schlossweg zurück, wo noch einmal die Terrassen der Gärten in einem anderen Licht betrachtet werden. Jetzt ist Gelegenheit genug, auf Details zu achten und die vielleicht zuvor versäumte Führung durch das Schloss nachzuholen. Auf bisher nicht begangenen Wegen geht es zum Landtor und Pulverturm. Die beiden imposanten Bauwerke zählen zu den hessischen Kulturdenkmälern. Fotografen, Maler und Zeichner nehmen vielfach die Gelegenheit wahr, diese Wahrzeichen aufs Bild und aufs Papier zu bannen.

In östlicher Richtung ist auf dem Weilburger Schlossweg nach kurzer Zeit der alte Friedhof von 1538 erreicht. Er lädt zur Besinnung ein. Abschließend geht es bei der Eisenbahnbrücke zurück über die Lahn, wo am Bahnhof Busse und Bahn die Gäste wieder zu ihrem Urlaubsort befördern.

Lage

Streckendetails

  • Länge: 4,4 km
  • Start: Lahntal - Weilburg an der Lahn
  • Ziel: Lahntal - Weilburg an der Lahn
  • Dauer: 1 h 30 min
  • Schwierigkeit: Leicht