Beschreibung

Die Wasgau-Seen-Tour führt als Premiumwanderweg durch die wasserreiche Landschaft des südlichen Wasgaus. Der 2023 zum Wanderweg des Jahres gewählte Premiumwanderweg beginnt und endet nach rund 20 Kilometern am Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn. Unterwegs erkunden Sie eine einzigartige Landschaft mit idyllischen Seen und markanten Felsformationen. Gut erkennbar markierte Wege warten mit Rastplätzen und gelegentlichen Abkürzungsmöglichkeiten auf. Der Rundweg bietet eine wunderbare Möglichkeit, die unverwechselbare Wasserlandschaft des Pfälzerwaldes zu erleben, sich ein wenig zu verausgaben und wieder Kraft zu tanken. Die rund siebenstündige Wasgau-Seen-Tour erscheint Ihnen als etwas zu große Herausforderung? Teilen Sie die Wanderung in zwei leichter zu bewältigende Abschnitte auf.

Start am Biosphärenhaus

Zur Wasgau-Seen-Tour brechen Sie am Biosphärenhaus in Fischbach auf, einem Informationszentrum zu Flora und Fauna im Naturpark Pfälzerwald-Nordvogesen. Der Weg führt zunächst zum Pfälzerwoog. Der idyllisch inmitten des Naturschutzgebiets gelegene See ist Schauplatz einer alten Sage, der zufolge ein Wassermann hier einst eine schöne Frau entführte.

Lindelskopf und Skulpturenweg

Weiter geht die Tour zum Lindelskopf, einem markanten Felsen, von dem aus sich ein spektakulärer Ausblick über das Dahner Felsenland bietet. Im frühen Mittelalter wachte hier die Burg der Grafen von Leiningen. Heute gibt es nur noch Überreste der schon im 13. Jahrhundert zerstörten Anlage zu sehen. Beim Abstieg in Richtung des Ludwigswinkeler Entenweihers gehen Sie ein Stück den Skulpturenwegs entlang, einem Kunstprojekt, das entlang der Wasgau Seen Tour Skulpturen aus Holz, Stein und Metall präsentiert.

Rast an der Rösselsquelle

Der Weg führt in den urigen Wald am Guckenbühl. Die Rösselsquelle, die sich im Wald verbirgt, bietet Ihnen mit ihrem klaren Wasser eine willkommene Erfrischung. Oberhalb des malerischen Rösselsweihers geht es durch ein Naturschutzgebiet weiter in Richtung Ludwigswinkel. Bald schon kommt der Sägmühlweiher in Sicht. Wie all die kleinen Seen und Teiche auf der Wasgau-Seen-Tour ist auch dieser Weiher ein idealer Ort für eine Rast in unberührter Natur. Mit etwas Glück können Sie am Sägmühlweiher einen Graureiher bei der Jagd beobachten.

Wald, Wiesen und Weiher

Vorbei an Bächen und Buckelwiesen gehen Sie durch den angrenzenden Park bis zum Barfußpfad. Wer Schuh und Socken auszieht und dem Pfad folgt, lernt es, verschiedene Art von natürlichem Grund unter seinen Füßen bewusst wahrzunehmen. Durch einen Wald gelangen Sie erneut auf den Skulpturenweg und weiter zum Badesee Saarbacherhammer, einem Mühlenweiher zwischen Fischbach und Ludwigswinkel. Sie wandern ein Stück auf dem Radweg am Weiher entlang und am Fjordpferdehof vorbei. Die Route führt zwischen dem Kleinen und dem Großen Samsberg hindurch ins urige Wolfsägertal. Dort wenden Sie sich nach rechts.

Rückweg durch Täler

Der letzte Streckenabschnitt verläuft vorbei an Fischteichen und durch märchenhaft anmutende Waldstücke ins Schlettenbacher Tal. Im Spießwoogtal schließlich passieren Sie den Schneckenturm des "Biosphären-Erlebnisweges" und kommen schließlich zurück zum Biosphärenhaus.

Lage

Streckendetails

  • Länge: 20,4 km
  • Start: Nahe - Fischbach
  • Ziel: Nahe - Fischbach
  • Dauer: 6 h
  • Schwierigkeit: Mittel