Beschreibung

Der Vulkanweg - Eifel - Wanderweg hat eine Länge von 182,6 km und wird in mindestens 9 Etappen aufgeteilt. Er wurde bereits vor über hundert Jahren als Themenwanderweg angelegt und entführt Sie auf eine Zeitreise durch die Vulkangeschichte. Die Highlights des Wanderweges sind vielfältig. Bereits der erste Anstieg belohnt Sie mit einem traumhaften Blick auf die Vulkane der Osteifel.

Etappe 1 von Andernach nach Niederzissen (27 km)

Die erste Etappe führt Sie von Andernach auf den Krahnenberg, der Ihnen einen wunderschönen Blick auf die Stadt und den Rhein bietet. Rund 150 m vom Hauptweg entfernt lässt sich zudem der Lydiaturm entdecken, der ein atemberaubendes Panorama auf den Laacher See bietet. Später können Sie einen der besterhaltenen Hufeisenkrater Deutschlands entdecken: den Bausenberg. Entlang der Route befinden sich zudem kleine Dörfer, die einen Besuch wert sind.

Etappe 2 von Niederzissen nach Mayen (23 km)

Im Lauf der zweiten Etappe erreichen Sie den Gänsehalsturm, der einen wunderbaren Ausblick über die Eifel bis zum Westerwald bietet. Auf dem Weg nach Mayen passieren Sie zudem die Genovevahöhle am Hochstein sowie das Kottenheimer Winfeld. In Mayen selbst können Kulturinteressierte das Eifelmuseum auf der Genovevaburg besichtigen.

Etappe 3 von Mayen nach Boos (20 km)

Auf der dritten Etappe kommen Sie unter anderem am Naturschutzgebiet Blumenrather Heide und den Ruinen der Virneburg vorbei. Die Burgruinen liegen auf einer Schieferkuppe, die auf drei Seiten vom Nitzbach umflossen ist. Am Streckenende in Boos erwartet Sie die Pfarrkirche St. Bartholomäus, die ebenfalls einen Besuch wert ist.

Etappe 4 von Boos nach Ulmen (19 km)

Die vierte Etappe führt Sie vom Booser Doppelmaar zum Mosbruch Weiher und dem Vogelschutzgebiet Jungferweiher. In Ulmen angekommen warten Sehenswürdigkeiten wie das Ulmener Maar, die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern sowie die St. Matthias Kirche.

Etappe 5 von Ulmen nach Gillenfeld (23 km)

Auf der fünften Etappe wandern Sie von der Hocheifel in die Dauner Maare. Die erloschenen Vulkanseen, auch Maare genannt, können Sie in diesem Abschnitt gleich mehrfach erkunden. Neben dem Ulmener Maar am Start führt der Wanderweg am verlandeten Strohner Märchen und am Pulvermaar vorbei. Das Pulvermaar zählt zu den tiefsten Seen Deutschlands. In Gillenfeld wartet die St. Lambertus Kirche auf Besucher.

Etappe 6 von Gillenfeld nach Meerfeld (23 km)

Die sechste Etappe führt Sie über das Dürre Maar zum Holzmaar nach Manderscheid mit ihren Burgen und dem Maarmuseum. Anschließend wandern Sie durch die Wolfsschlucht bis zum Lehrvulkan Mosenberg. Hier können Sie sich mit der Vulkangeschichte der Eifel vertraut machen. Zum Ausruhen bietet sich anschließend der Windsborner Kratersee an.

Etappe 7 von Meerfeld nach Üdersdorf (16 km)

Im siebten Abschnitt des Vulkanwegs bietet der Aussichtsturm Landesblick einen atemberaubenden Ausblick über die westliche Vulkaneifel. Auf der Etappe kommen Sie zudem am Napoleonsgarten und dem Stausee Üdersdorf vorbei. Einen Besuch wert ist außerdem die Dorfkirche Üdersdorf.

Etappe 8 von Üdersdorf nach Kirchweiler (28 km)

Die achte Etappe führt Sie durch die Dauner Maare, vorbei am Weinfelder Maar und der Weinfelder Kapelle. Auf dem Mäuseberg lässt sich der Dronketurm erklimmen, bevor die Wanderung am Gemündener Meer entlang nach Daun weitergeht. In Daun können Vulkan-Fans im Eifel-Vulkanmuseum mehr über die Region erfahren. Sehenswert sind auch die Bergruine und der Wasserfall Dreimühlen.

Etappe 9 von Kirchweiler nach Gerolstein (14 km)

Die letzte Vulkanweg-Etappe führt Sie von Kirchweiler zur Kasselburg mit Tierpark. Ein weiteres Highlight ist der gallo-römische Tempelbezirk Juddekirchhof, bevor Sie die Gerolsteiner Dolomiten mit der Buchenlochhöhle erreichen. Von der Munterley können Sie anschließend den atemberaubenden Blick auf Gerolstein genießen. In Gerolstein angekommen warten Sehenswürdigkeiten wie der Stadtpark, das Brunnenhäuschen und die nahegelegene Burg Lissingen auf Sie.

Lage

Streckendetails

  • Länge: 182,6 km
  • Start: Ahrtal - Andernach
  • Ziel: Eifel - Gerolstein
  • Dauer: 52 h
  • Schwierigkeit: Mittel