Beschreibung

Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Bad Neuenahr lädt als Heilbad Besucher ein, während Ahrweiler durch den Weinanbau weltbekannt ist. Hier wurden 15 Rundwanderwege angelegt, fünf von ihnen werden als Traubenpfade bezeichnet. Auf dem Silberberg-Rundweg umwandern Sie Waldporzheim und den Weinberg "Ahrweiler Silberberg". Genießen Sie dabei die Weinhänge und Waldgebiete. Etwas abseits des Wanderweges können Sie eine ausgegrabene Villa aus römischen Zeiten bestaunen.

Zu Fuß der Geschichte des Landes begegnen

Dieser Wanderweg verläuft teilweise parallel zum Großen Walporzheimer Rundweg. Die wunderbare Aussicht auf das Ahrtal und Streckenabschnitte, die durch den unberührten Wald führen, bieten Erholung pur. Auch Freunde der deutschen Geschichte kommen auf dem Silberberg-Rundweg auf ihre Kosten, denn dieser führt am ehemaligen Regierungsbunker mit einer Tunnelanlage von 20 Kilometern vorbei. Besichtigen Sie unbedingt die "Bunte Kuh" und auch den Weinbaulehrpfad.

Highlights auf dem Rundweg

Bunte Kuh

Über die Weinberge führt der Wanderweg zuerst zu einem Naturdenkmal. Oberhalb von Walporzheim erreichen Sie einen markanten Felsvorsprung, der einige Meter aus der Schieferwand hervorragt. Dieser Aussichtspunkt wird Bunte Kuh genannt, da die Felsenform an den vorgestreckten Kopf einer Kuh erinnert, die einen Laut von sich gibt. Von hier haben Sie einen atemberaubenden Blick zur Katzley sowie auf das Ahrgebirge und können eine Rast einlegen. Dafür stehen Tische, Bänke und eine Hütte zur Verfügung.

EVA-Turm Anrweiler

Weiter geht es auf dem Rotweinwanderweg. Nach dem Altenwegshof trennen sich beide Rundwege voneinander und es beginnt der Aufstieg auf den Kuxberg. In 285 m Höhe treffen Sie auf den EVA-Turm, dessen Bezeichnung sich aus den Initialen des Besitzers ableitet (Eifelverein Ahrweiler e.V.). Nach dem Abriss des ersten Aussichtsturms wurde dieser 1954 aus Holz und Stahl neu erbaut. Das Bauwerk ist 9,40 m hoch und überdacht. Auf die Aussichtsplattform gelangen Sie über sechs Podeste und 48 Stufen. Für die Konstruktion wurden heimische Douglasien verwendet. Der Rundweg hat an dieser Stelle nur eine leichte Steigung, trotzdem wird festes Schuhwerk für den Aufstieg empfohlen.

Ehemaliger Regierungsbunker am Silberberg

Unterbrechen Sie erneut Ihre Wanderung und tauchen Sie in die Vergangenheit Deutschlands ein. Betreten Sie durch atombombensichere Schutztüren den ehemaligen Regierungsbunker und besuchen Sie das Museum und Teilbereiche der Anlage.

Während des Kalten Krieges war diese Anlage als Zuflucht für die Bundesregierung gedacht. Von den 936 Schlafzimmern und 897 Büroräumen wurde der größte Teil zurückgebaut. Heute kann davon noch ein kleines Teilstück besichtigt werden. Eine Führung durch die Dokumentationsstätte dauert ca. 1,5 Stunden. In der Nebensaison ist warme Bekleidung angeraten.

Interessant:

Bereits 200 bis 300 nach Christus wurde in diesem Gebiet Silber abgebaut, was dem Silberberg-Rundweg den Namen gab. Bei Ausgrabungen am Fuße des Silberberges wurde auch eine römische Villa freigelegt, die mit vielen Einzelheiten von vergangenen Zeiten erzählt.

Wandern zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Der Silberberg-Rundweg verspricht interessante Fakten aus der Vergangenheit, gepaart mit entspannten Momenten inmitten wunderbarer Natur. Freuen Sie sich auf den Ausblick über Täler, Höhen und schwungvoll angelegte Weinberge.

Lage

Streckendetails

  • Länge: 7,5 km
  • Start: Ahrtal - Walporzheim
  • Ziel: Ahrtal - Walporzheim
  • Dauer: 2 h 30 min
  • Schwierigkeit: Mittel