Beschreibung

Der Pfälzer Höhenweg führt in sieben Etappen von Winnweiler am Donnersberg aus durch die schönen und vielfältigen Landschaften der Nordpfalz. Weite Höhenzüge wechseln sich ab mit kleinen Wäldern, Wiesen und Äckern. Auch gibt es zahlreiche kulturelle und historische Schätze zu entdecken, darunter Burgen, Schlösser, Kirchen und alte Fachwerkhäuser. Nach 114 Kilometern endet der Pfälzer Höhenweg in Wolfstein am Fuße des Königsbergs.

1. Etappe von Winnweiler nach Dannenfels

Zur ersten, 17 km langen Wanderung starten Sie in Winnweiler. Der Aufstieg zur Kreuzkapelle belohnt mit einem weiten Blick über das Donnersberger Land. Sie besuchen das Bergmannsdorf Imsbach mit dem Bergbaumuseum und mehreren Gruben. Durch den Wald, über Wiesen und Felder geht es zum Keltendorf Steinbach und schließlich in den malerischen Luftkurort Dannenfels.

2. Etappe von Dannenfels nach Bastenhaus

Auf der zweiten Etappe des Pfälzer Höhenwegs wandern Sie über lauschige Waldpfade zur alten keltische Ringwallanlage und weiter zum Ludwigsturm und zum Königsstuhl mit ihren fantastischen Ausblicken über die Rheinebene und die Donnersbergregion. An der imposanten Burgruine Falkenstein vorbei kommen Sie ins geheimnisvolle Mordkammertal und erreichen nach insgesamt 15 Kilometern, das Etappenziel Bastenhaus.

3. Etappe von Bastenhaus nach Rockenhausen

Der Pfälzer Höhenweg bringt Sie auf der dritten, knapp 16 Kilometer langen Teilstrecke vom historischen Ortskern in Bastenhaus aus nach Ruppertsecken, dem höchstgelegenen Dorf der Pfalz. Hier eröffnet sich ein grandioser Panoramablick über die Donnersbergregion. Nun geht es bergab nach Würzweiler und entlang der alten Römerstraße zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Rockenhausen.

4. Etappe von Rockenhausen nach Obermoschel

Die vierte Etappe des Pfälzer Höhenwegs verläuft zunächst von Rockenhausen nach Katzenbach und zur "Villa Rustica", einem der wichtigsten römischen Baudenkmäler der Westpfalz. Die Wanderung über den Stahlberg bringt Ihnen den Silberbergbau nahe, ein Abstecher bringt Sie zur idyllisch gelegenen Burgruine Randeck. Entlang den Weinbergen an Moschel und Alsenz führt der Weg zur Ruine der 900 Jahre alten Moschellandsburg. Ihren Abschluss findet die 19,6 Kilometer lange Teilstrecke in Obermoschel.

5. Etappe von Obermoschel nach Meisenheim

Die nur 15 Kilometer lange Strecke zwischen Obermoschel und Meisenheim gibt Ihnen Gelegenheit, die historischen Ortskerne der beiden alten Städtchen in Ruhe zu erkunden. Später, auf der Kahlforsterhöhe, schweift der Blick ungehindert in weite Ferne. Über die Schiersfelder Höhe gelangen Sie nach Callbach und sehen die 700 Jahre alte Kirche des Ortes. Von hier aus geht es über die Glanbrücke, und bald schon kommt die Altstadt Meisenheims in Sicht.

6. Etappe von Meisenheim nach Lauterecken

Auf dieser ebenfalls nur 15 Kilometer langen Etappe entdecken Sie zunächst zahlreiche Sehenswürdigkeiten im pittoresken Ortskern von Meisenheim. Vorbei an Fachwerkhäusern und Baudenkmälern aus Gotik und Barock kommen Sie durch verwinkelte Gassen zum Grillplatz am Gustav-Merck-Platz. Zweimal überqueren Sie den Glan, bis Sie die alte Römerstraße erreichen, die Sie durch eine meditativ-beschauliche Landschaft am Steinbruch Medard nach Lauterecken führt.

7. Etappe von Lauterecken nach Wolfstein

Die letzte Teilstrecke lädt zu einer abwechslungsreichen Wanderung von Lauterecken durch Wälder und Wiesen entlang der Lauter. Dort, wo das Flusstal am engsten ist, wachen die mittelalterlichen Burgen Alt- und Neu-Wolfstein. Nun geht es aufwärts, ins Bergmassiv des Königslands und zur erquicklichen Einkehr in der Selberghütte. Von hier aus folgen Sie dem Höhenweg nach Wolfstein, wo der Pfälzer Höhenweg nach dieser gut 22 Kilometer langen Etappe endet.

Lage

Streckendetails

  • Länge: 114,6 km
  • Start: Pfalz - Winnweiler
  • Ziel: Pfalz - Wolfstein
  • Dauer: 33 h
  • Schwierigkeit: Schwer