Beschreibung

Der Lahnhöhenweg von der Quelle des Flusses Lahn, bis hin zu seiner Mündung in den Rhein bei Lahnstein, hat so einige spektakuläre Aussichten zu bieten. Außerdem führt der Wanderweg durch viele interessante Städte und Dörfer.

Ab der wunderschönen Stadt Wetzlar können Sie sogar wählen, ob Sie auf der linken Seite der Lahn den sogenannten Taunustrail wandern oder rechts der Lahn den Westerwaldtrail erkunden.

Wir haben für Sie den mit einem weißen L auf schwarzem Grund gekennzeichneten Westerwaldtrail ab Wetzlar erkundet und stellen Ihnen die Highlights dieser in etwa 135 Kilometer langen Variante des Lahnhöhenwegs vor.

1. Etappe von Wetzlar nach Braunfels

Diese nur 13,8 Kilometer lange Etappe ist ein idealer Einstieg um auf dem Lahnhöhenweg zu wandern.

Mehrere Aussichtpunkte und das Vogelschutzgebiet Weinberg sorgen für viel Abwechslung und gute Laune. Besonders empfehlenswert ist eine Rast an der Burgruine Karlsmunt, da Sie von dort einen atemberaubenden Blick auf Wetzlar haben.

2. Etappe von Braunfels nach Weilburg

Eine sehr abwechslungsreiche Strecke erwartet Sie auf diesem Teilstück vom Lahnhöhenweg. Neben der legendären Kristallhöhle Kubach, die in dieser Form als einzigartig gilt, erwarten Sie insbesondere zum Ende der 20 Kilometer langen Tour dichte Wälder, die wunderschön sind und eine einzigartige Atmosphäre ausstrahlen.

3. Etappe von Weilburg nach Aumenau

Auf den 20 Kilometern der dritten Etappe warten viele Höhepunkte auf Sie. Sehr beliebt ist zum Beispiel der Ernst-Dienstbach-Steg. Aber auch das ehemalige Bergarbeiterdorf Falkenbach ist sehr reizvoll und bietet eine traumhafte Kulisse für eine ausgedehnte Rast.

4. Etappe von Aumenau nach Villmar

Dieser Teilabschnitt wird von Wiesen und Wäldern dominiert, die deutlich machen, wie abwechslungsreich der Lahnhöhenweg ist. Am aufregendsten an dieser Route ist aber definitiv der Ausblick vom Hohen Steimelskopf, von dem aus sowohl der Taunus als auch der Westerwald überblickt werden können.

5. Etappe von Villmar nach Limburg

Insbesondere die historische Brücke in Runkel, macht diese 17,9 Kilometer lange Etappe zu einem der schönsten Abschnitte der gesamten Wanderung auf dem Lahnhöhenweg. Aber auch der Endpunkt des Teilabschnitts, Limburg, hat so einiges zu bieten und beeindruckt vor allem durch seinen imposanten Dom. Um die Stadt auf eine besondere Art und Weise zu erleben, lohnt sich ein Schiffsausflug auf der Lahn, da dieser außergewöhnliche Perspektiven für Sie bereithält.

6. Etappe von Limburg nach Balduinstein

Die 15,1 Kilometer lange Etappe führt in das beschauliche Örtchen Balduinstein, wo eine sehr sehenswerte Burgruine darauf wartet von Ihnen entdeckt zu werden.

7. Etappe von Balduinstein nach Obernhof

Neben traumhaften Ausblicken, auf den Westerwald und den Taunus, ist vor allem die Schaumburg sehr eindrucksvoll. Dieser 20 Kilometer lange Abschnitt beeindruckt aber nicht nur durch seine Highlights, sondern bietet auch so einige Höhenmeter.

8. Etappe von Obernhof nach Bad Ems

Diese 21,3 Kilometer Lage Etappe bietet sogar einen Teil, in dem über Leitern geklettert werden muss und ist auch ansonsten eher anspruchsvoll.

9. Etappe von Bad Ems zur Lahnmündung

Zum Abschluss der Wanderung erwarten Sie 19,6 Kilometer Natur pur.

Lage

Streckendetails

  • Länge: 295 km
  • Start: Lahntal - Netphen
  • Ziel: Mittelrhein - Lahnstein
  • Dauer: 50 bis 60 h
  • Schwierigkeit: Mittel