Beschreibung

Der Dahner Felsenpfad führt als 12,5 Kilometer langer Rundwanderweg durch die faszinierende Felsenlandschaft Dahn. Er beginnt und endet am Parkplatz Im Büttelwoog. Zu den Besonderheiten, die diesen Rundweg durch das Dahner Felsenland auszeichnen, gehören die verblüffende Vielfalt und Formenschönheit der Buntsandsteinfelsen, die den Weg säumen. Der Dahner Felsenpfad verläuft über schmale Waldpfade, durch Felsspalten, über Leitern und Treppen zu spektakulären Aussichtspunkten. Der vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifizierte Premiumwanderweg wurde 2023 zum schönsten Rundwanderweg Deutschlands gewählt. Wir stellen Ihnen einige der interessantesten Felsformationen vor, an denen Sie auf dem Dahner Felsenpfad vorbeikommen.

Pfaffen-, Schiller- und Schwalbenfelsen

Die Wanderung auf dem Dahner Felsenpfad beginnt mit dem Anstieg zum Aussichtspunkt am Pfaffenfelsen. Hier öffnet sich ein Panoramablick auf die Stadt Dahn und die umliegenden Berge. Als Nächstes bringt Sie der Pfad zum Schillerfelsen, an dessen Fuß eine 1905 angebrachte Gedenktafel an den 100. Todestag des Dichters erinnert. Abentuerlustige klettern durch einen engen Felsspalt am Ende des ein Stück bergauf gelegenen Buntsandsteinriffs auf den Schwalbenfelsen. Über einige Treppenstufen erreicht man die Aussichtsplattform und wird für die Mühe mit einer herrlichen Aussicht auf die Wasgaustadt Dahn und das Wieslautertal belohnt.

Auge in Auge mit einem Ungeheuer

Einer langgezogenen Felsformation folgend, kommen Sie zum Ungeheuerfelsen. Sie erkennen ihn an zwei mehr oder weniger ovalen Durchbrüchen. Aus einem bestimmten Winkel lässt das Felsgebilde an ein riesiges Monster denken, das einen aus leuchtenden Augen anstarrt. Der Weg verläuft weiter zum Büttelfelsen, einer Felsbarriere, die nur über die fest angebrachte Leiter zu überwinden ist. An dieser Stelle können Sie ins Innere des Felsens steigen, wo eine ganz besondere Atmosphäre zu spüren ist. Der Dahner Felsenpfad führt dann durch den Wald zum imposanten Lämmerfelsen. In dessen Schatten lässt es sich gut rasten und die Stille genießen - zumindest unter der Woche. Am Wochenende tummeln sich zahllose Besucher auf dem Dahner Felsenpfad.

Letzte wundersamen An- und Ausblicke

Der nächste Höhepunkt ist der Drachenfels, zu vor Urzeiten ein feuerspuckendes Ungetüm versteinert sein soll. Für eine Weile wird es nun romantisch, auf dem Weg durch das Wieslautertal. Sie überqueren das Flüsschen vor dem letzten Anstieg und steigen hinauf zum Wachtfelsen. Hier bietet eine abgesicherte Plattform einen tollen Blick über das Dahner Felsenland. Eine gute Gelegenheit, die Wanderung Revue passieren zu lassen und den unzähligen außergewöhnlichen und skurrilen Eindrücken nachzuspüren.

Ein trautes Paar grüßt zum Abschied

Die Wanderung endet mit dem Abstieg zum Parkplatz. Gönnen Sie sich zum Abschluss ein paar Minuten, um das Felsenpaar Braut und Bräutigam zu bewundern. Mit ein wenig Fantasie lassen die beiden durch einen schmalen Spalt getrennten Felsen tatsächlich an eine Braut mit Schleier und einen Bräutigam mit Zylinder denken.

Geführte Wanderungen Dahner Felsenpfad

Sie möchten das Dahner Felsenland lieber in Begleitung eines erfahrenen Ortskundigen erleben? Buchen Sie eine geführte Tageswanderung mit einem zertifizierten Wanderführer, der Ihnen die Felsenlandschaft und die Geschichte der Region näherbringt. Möglich sind auch geführte Mehrtageswanderungen mit Übernachtungen.

Lage

Streckendetails

  • Länge: 12,5 km
  • Start: Pfalz - Dahn
  • Ziel: Pfalz - Dahn
  • Dauer: 5 h
  • Schwierigkeit: Mittel