Beschreibung

Dieser Burg- und Felsenweg führt Sie zu sieben Burgen und ihrer Geschichte. Die pfälzisch-elsässische Landschaft erfüllt das Bedürfnis nach Schönheit, während der teilweise sportliche Rundweg ein gewisses Maß an Ausdauer und Fitness erfordert. Dafür werden Sie mit geschichtlich interessanten Fakten belohnt und können die heilende Ausstrahlung unberührter Natur genießen. Außerdem besuchen Sie auf diesem Wanderweg kurzzeitig das Nachbarland Frankreich.

Die Streckenabschnitte der Sieben-Burgen-Tour:

Schönau
Wegelnburg
Maidenbrunnen
Hohenburg
Burgruine Löwenstein
Felsenpfad
Burgruine Fleckenstein
Froensburg
Col de Hichtenbach
Wegspinne
Zigeunerfelsen
Wanderparkplatz am Klingelfelsen
Burgruine Wasigenstein
Col du Maimont
Blumenstein
Wengelsbacher Hals
Wengelsbach - Schönau

Die einzelnen Etappen:

Sie starten in der Ortsmitte von Schönau und folgen der Beschilderung zur Wegelnburg, der höchstgelegenen Burgruine der Pfalz. Der Anstieg führt über den Sindelsberg. Anschließend nutzen Sie den schmalen Wanderweg bis zur Burg.

Auf dem Weg nach Hohenburg überschreiten Sie die Grenze nach Frankreich. Haben Sie die Burg erreicht, können Sie von deren Aussichtsplattform in 553 m Höhe den Anblick der Rheinebene und der Nordvogesen genießen.

Nur einen Katzensprung entfernt befindet sich die Burgruine Löwenstein, die im Jahr 1386 zerstört wurde. Die Aussicht von der Felsenplattform gibt den Blick auf den tieferliegenden Gimbelhof (Ausflugslokal) frei.

Weiter geht es in Richtung Burgruine Fleckenstein. Um diese zu erreichen, müssen Sie dem roten Dreieck folgen. Der Burg- und Felsenweg beginnt unterhalb des Löwensteins und mündet in einen Felsenpfad. So erreichen Sie das Forsthaus Fleckenstein, in dem ein Info-Center und ein Bistro untergebracht sind. Die Burgruine wurde in 338 m Höhe auf einem Felsen erbaut, der nur acht Meter breit ist. Im Gegensatz zu den anderen Burgen müssen Sie auf Fleckenstein Eintritt bezahlen.

Nun erfolgt der Abstieg in das Tal. In Hirschtal richten Sie sich nach der roten Raute, bis Sie nach Froensburg gelangen. Dort erwartet Sie die Ruine Froensburg, deren besonderes Merkmal ein vorgelagerter Felsturm ist.

Über einen breiten Forstweg gelangen Sie zu einem Pfad. Weiter geht es auf einem Heidekraut-Pfad, der Sie auf dem Col de Hichtenbach (Pass) bis zur Wegspinne führt. Hier finden Sie auch eine Schutzhütte.

Nach einer weiteren Wegspinne biegen Sie links zum Zigeunerfelsen ab. Dieser Abzweig ist zwar beschildert, das wird aber leicht übersehen. Der Felsen lässt sich über eine luftige Treppe besteigen. Oben angekommen öffnet sich Ihnen der reizvolle Blick über die elsässische Umgebung.

Jetzt folgen Sie wieder dem Wanderwegzeichen mit dem roten Balken bis zum Wanderparkplatz am Klingelfelsen. Die Burgruine Wasigenstein befindet sich in unmittelbarer Nähe. Das Bauwerk ist zweigeteilt, der höhere Burgteil kann über steilen Treppen erklommen werden.

Nach dem Besuch der Burgruine führt der Weg zur Kreuzung am Col de Maimont. Hier halten Sie sich an die Markierung und folgen dem Weg bis zur letzten Burgruine, dem Blumenstein. Um den Rundweg abzuschließen, laufen Sie in südlicher Richtung bis zum Wengelsbacher Hals und anschließend durch das Wengelsbacher Tal, bis Sie den Ausgangspunkt in Schönau erreichen.

Dieser Burg- und Felsenweg ist eine besondere Herausforderung für alle, die Historisches und wunderschöne Landschaften zugleich genießen wollen.

Lage

Streckendetails

  • Länge: 24 km
  • Start: Pfalz - Schönau
  • Ziel: Pfalz - Schönau
  • Dauer: 6 h 45 min
  • Schwierigkeit: Schwer