Beschreibung

Der Ahr-Blicke-Weg bei Bad Neuenahr, der sich von der Quelle bis zur Mündung der Ahr in den Rhein erstreckt, besticht durch seine landschaftliche Vielfalt. Dieser Weg beginnt in Blankenheim als Hangweg und verwandelt sich ab Schuld in einen Uferweg entlang der Ahr. Sobald Sie Altenahr erreichen, führt der Ahrtalweg Sie durch alle renommierten Weinorte des größten Rotweinanbaugebiets Deutschlands. Zudem kreuzt der Ahrtalweg bedeutende Wanderrouten wie den Ahrsteig und vier Hauptwanderwege des Eifelvereins.

1. Etappe: Blankenheim - Ahrdorf 17,0 km

Der Ahrtalweg beginnt an der Ahrquelle in Blankenheim und verläuft zusammen mit dem Ahrsteig. Über dem Ort thront die Burg Blankenheim aus dem 12. Jahrhundert, heute Jugendherberge. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten zählen der Hirtenturm aus dem 16. Jahrhundert, das Georgstor aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und die spätgotische Kirche Mariä Himmelfahrt aus dem Jahr 1505. Sehenswert ist auch die Kreuzkapelle aus den Jahren 1773 bis 1780.

Der 150 Meter lange Tiergartentunnel, erbaut zwischen 1468 und 1469, führte einst Wasser zur Burg Blankenheim. Er wurde 1997 wiederentdeckt und ist heute ein bedeutendes Bodendenkmal. Die römische Villa Rustika, ein Gutshof aus dem 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr., ist seit 2014 durch Ausgrabungen und Freilegung der Gesamtstruktur der Öffentlichkeit zugänglich und stellt ein wichtiges historisches Zeugnis dar.

2. Etappe: Ahrdorf - Schuld 18,5 km

Im oberen Ahrtal trifft man häufig auf Relikte der ehemaligen Ahrtalbahn, die um 1910 aus strategischen Gründen gebaut wurde. Dazu gehören ehemalige Bahnhöfe, Gleisanlagen, Brücken und Tunnel. Viele Wege des Ahrtalweges nutzen diese alten Bahntrassen, sodass auch der Ahr-Radweg häufig parallel dazu verläuft. Nicht weit von unserem Wanderweg in Ahrdorf befindet sich der nostalgische, ehemalige Bahnhof Ahrdorf. In diesem malerischen Eifeldorf befindet sich das Tagungshaus, das für Seminare und Gruppenveranstaltungen gebucht werden kann.

In Ahrdorf befand sich ein Gleisdreieck, das Fahrten sowohl über Dümpelfeld nach Adenau als auch über Hillesheim nach Jünkerath ermöglichte. Der Zweite Weltkrieg und mangelnde Wirtschaftlichkeit führten zum Niedergang der Oberen Ahrtalbahn.

3. Etappe: Schuld - Altenahr 15,7 km

Von Ahrbrück bis Remagen können Sie mit der Ahrtalbahn, dem Rest einer historischen Eisenbahnstrecke, fahren. Die Strecke führt durch eines der schönsten Seitentäler des Rheins, das zugleich das größte Rotweinanbaugebiet Deutschlands ist. Die Burg Kreuzberg, eine auf einem Felskegel errichtete Höhenburg, beeindruckt durch ihre lange Geschichte. Seit 1820 dient sie als Privatresidenz und ist damit die einzige bewohnte Burg im Ahrtal. Ihre Kapelle ist öffentlich zugänglich. Ein besonderes Detail ist die Wetterfahne auf dem Bergfried, die die Jahreszahl 1781 trägt.

4. Etappe: Altenahr - Ahrweiler 16,0 km

Die Höhenburg Are über Altenahr wurde um 1100 von Graf Dietrich I. von Are erbaut. Sie ging 1246 in den Besitz des Erzbistums Köln über. In unruhigen Zeiten entschloss sich Kurfürst Joseph Clemens von Bayern 1714 im Einvernehmen mit der Dorfbevölkerung zur Sprengung der Burgmauern. Im Jahr 1999 wurde die Ruine unter Denkmalschutz gestellt.

5. Etappe: Ahrweiler - Sinzig/Ahrmündung 14,8 km

Umgeben von Wäldern und Weinbergen liegt Bad Neuenahr im Herzen des Ahrtals. Seine Bauten zeigen deutlich die kulturellen Einflüsse verschiedener Epochen, wobei der Bahnhof besonders die Pracht der Kaiserzeit widerspiegelt. Diese Epoche wird auch in den prächtigen Parkanlagen, dem Kurhaus und dem Thermalbad lebendig, die sich alle in der Nähe der Ahr befinden. Eine Besonderheit der Region ist die 1852 in den Weinbergen entdeckte Thermalquelle, die nach Apollinaris, dem Schutzpatron des Weines, benannt wurde. Sie unterstreicht die historische Bedeutung Bad Neuenahrs im Rotweinparadies.

Lage

Streckendetails

  • Länge: 82 km
  • Start: Ahrtal - Blankenheim
  • Ziel: Ahrtal - Sinzig
  • Dauer: 22 h
  • Schwierigkeit: Leicht